Wenn Bauer und Müller an die Börse gehen

Von Marika:

Auch mich hat es letztes Wochenende zum McPlanet in Berlin getrieben. Genau wie Laura am Anfang etwas verwirrt – allerdings mit einem etwas längeren Fahrtweg – habe ich viele interessante Dinge gelernt und tolle Leute wiedergetroffen.

An dieser Stelle möchte ich euch aber vom Workshop „Farming money“ von Daniel Pentzlin (BUND-AK Internationale Umweltpolitik) erzählen. Ausführlich, aber nicht langweilig, schrittweise und sehr verständlich hat er uns viele Zusammenhänge über die doch sehr komplexen Verbindungen zwischen Finanzkrisen und steigenden Nahrungsmittelpreisen durch Spekulationen vermittelt. Ich versuche an dieser Stelle einfach mal, euch einen groben Überblick zu geben, da das Thema sehr spannend und auch wichtig ist:

Daniel begann mit den sogenannten Terminmärkten, die an sich bereits seit zirka 8.000 Jahre existieren. Am Beispiel Weizen erklärt heißt das, dass der Bauer bereits vor der Aussaat eine Sicherheit über seinen möglichen Ertrag braucht, um gegebenenfalls bei der Bank Gelder für Maschinen, Arbeitskräfte, etc. zu erhalten. Eine längerfristige Planung machen die ständig schwankenden Rohstoffpreise jedoch nicht gerade leicht.

Deshalb einigen sich Bauer (als Beispiel für den Produzenten) und Müller (Konsument) bereits im Vorhinein über Liefermenge, Lieferdatum und den Preis. Natürlich bedeutet das, wenn der aktuelle Weltmarktpreis von Weizen am Tag der Lieferung niedriger (bzw. höher) ist, machen der Bauer (bzw. Müller) eventuell Verluste. Diese nehmen beide jedoch für die Planungssicherheit in Kauf.

Dabei handelt es sich um einen Terminkontrakt, der über die Börse gehandelt wird. Die Möglichkeit der Zusammenkunft ermöglichen die Terminmärkte.

Was aber, wenn der Müller nicht so früh bereits einen Vertrag über seinen möglichen Verbrauch in der Zukunft abschließen will? An der Stelle kommen das erste Mal Zwischenhändler ins Spiel: Sie machen zunächst einen Vertrag mit den Bauern und später zu gegebenen Zeitpunkt mit den Müllern. Das Ergebnis muss bei der Rohstoffmenge allerdings Null ergeben, weil – wie Daniel so schön festgestellt hat – der Zwischenhändler am Ende nicht mit einer Tonne Weizen dastehen möchte, da sein Unternehmen nur als Briefkastenfirma in einem Steuerparadies existiert…

Damit der Weizen aber nicht über die ganze Welt verschifft wird, verkauft der Bauer einfach seinen Weizen an den nahegelegensten Müller und erhalt von seinem Zwischenhändler die entsprechende Preisdifferenz bzw. muss diese zahlen, sofern er ihn teurer verkauft hat.

Jetzt sind wir bei der ersten Person angelangt, die nicht mehr investiert, sondern spekuliert. Das heißt, das Geld wird nicht mehr für etwas verwendet (z.B. eine Tonne Weizen), sondern der Zwischenhändler spekuliert nur auf einen steigenden Weizenpreis, damit er seinen Vertrag mit dem Bauern teurer an den Müller weitergeben kann. Dabei hat er allerdings kein Interesse, die entsprechende Weizenmenge auch tatsächlich zu erhalten.

Das ist aber noch lange nicht das Ende der Geschichte. Es gibt nämlich auch die Spekulanten, die sich gar nicht mehr mit beiden Seiten beschäftigen: Sie machen z.B. einen Vertrag mit den Bauern im Vorhinein zu einem gewissen Preis. Sollte der aktuelle Weltmarktpreis für Weizen allerdings am Verkaufstag gestiegen sein und der Bauer hat seien Preis zu einem höheren Wert verauft, muss er diese Differenz an den Spekulanten zahlen. Dadurch kann der Bauer zwar keinen höheren Preis für seinen Weizen erzielen, aber es gibt ihm – unabhängig vom Weltmarktpreis – die Sicherheit, einen bestimmten Gewinn zu erzielen.

Und was hat das mit der Finanzkrise zu tun? Als die Finanzkrise 2007 begann, hatten sehr, sehr viele Menschen ihr Geld in unsichere Immobilien/Aktien/etc. investiert. Als die Preise allerdings drastisch gesunken sind, haben diese ihr Geld daraufhin abgezogen und in den relativ sicheren Rohstoffmarkt gesteckt, als auf steigende Rohstoffpreise gesetzt.

Der Bauer hat nun die Wahl, entweder seinen Weizen sofort für einen gewissen Wert zu verkaufen oder aber den Weizen zu lagern und einen höheren Preis über einen Terminkontrakt mit einem Zwischenhändler zu erhalten (sofern die Lagerkosten nicht die Preisdifferenz überschreiten), da der Preis im Rahmen eines Terminkonktraktes immer ein wenig höher als der aktuelle Weltmarktpreis liegt.

Eine dritte Möglichkeit ist, dass Bauer und Müller einen Kompromiss finden – auch dieser liegt höher als der aktuelle Weltmarktpreis. Dies passiert aber nicht nur beim Bauern nebenan, sondern in riesigen Mengen, wodurch die Rohstoffpreise weltweit dratisch ansteigen.

Die Folge ist, dass ärmere Menschen, die bereits einen Großteil ihres Geldes für Nahrungsmittel ausgeben, hungern müssen, da sie sich bereits die kleinste Steigerung in den Preisen nicht mehr leisten können, geschweige denn Geld für weitere Kosten oder Schulbildung übrig haben. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation wurden 2007/2008 mehr als 100 Milionen zusätzliche Menschen in die Armut gedrängt.

Da die Finanzkrise auf dem Rohstoffmarkt ein großes Ungleichgewicht durch massenhaft, unwissende Spekulanten ausgelöst hat, haben die meisten Anleger auch nur Verluste erlitten. Die Banken sind die Einzigen, die in dieser Situation gewinnen: Wenn es nämlich zu einem Terminkontrakt kommt, müssen beide Parteien Sicherheiten hinterlegen und eine Abgabe für die Verwaltung der Gelder leisten. Bei so vielen Anlegern lohnt sich das Geschäft schnell und die Bank kann mit die Sicherheiten sogar weiter investieren, sofern diese abgesichert sind…

An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an Daniel für den interessanten Workshop und dass du dein Wissen über dieses doch sehr komplexe Thema mit uns geteilt hast, ohne jemanden auf der Strecke zu lassen 🙂

Last but not least möchte ich euch auch auf die Studie „Farming money“ von Friends of the Earth Europe aufmerksam machen für alle, die sich nochmal ausführlich damit beschäftigt, wie europäische Banken von Nahrungsmittelspekulationen profitieren und welche Auswirkungen das hat. Ihr findet die Studie hier.

Es grüßt (inzwischen wieder aus Kiel), eure Marika

PS: Ich muss gestehen, auf der Rückfahr trotz Verspätungen mal endlich von der Deutschen Bahn positiv überrascht worden zu sein…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert